TFP Fotografie, auch bekannt als “Time for Print” oder “Time for CD”, ist eine Art der Zusammenarbeit zwischen Fotografen und Modellen, bei der das Model keine Gage erhält, sondern im Gegenzug für professionelle Fotos zur Verfügung steht. Die Fotografen geben den Models dann meistens eine Auswahl der Bilder auf CD oder in digitaler Form zur Verfügung, die sie für ihre eigenen Zwecke verwenden können.
TFP Fotografie wird oft von Fotografen und Modellen genutzt, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen und noch keine Erfahrung im Bereich haben. Für Fotografen bietet TFP die Möglichkeit, ihr Portfolio aufzubauen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, während Models die Chance haben, professionelle Fotos für ihre Bewerbungsmappen oder Social-Media-Profile zu bekommen.
TFP Fotografie ist auch eine gute Möglichkeit für Fotografen und Models, sich kreativ auszutoben und neue Ideen auszuprobieren, die sie vielleicht sonst nicht umsetzen könnten. Es gibt keine finanziellen Einschränkungen und keine Kundenwünsche, die erfüllt werden müssen, was den künstlerischen Freiraum erweitert.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei TFP Fotografie. Für Models bedeutet es, dass sie keine Gage erhalten, was insbesondere für professionelle Models, die von ihrem Aussehen leben, eine Herausforderung darstellen kann. Auch für Fotografen kann es schwierig sein, sich für ihre Arbeit zu bezahlen zu lassen, wenn sie keine festen Preise festlegen.
Eine Möglichkeit, diese Probleme zu umgehen, ist die Nutzung von TFP Fotografie als Ergänzung zu bezahlten Aufträgen. Fotografen und Models können TFP als Möglichkeit nutzen, um neue Ideen auszuprobieren und ihr Portfolio aufzubauen, aber sie sollten auch daran denken, bezahlte Aufträge anzunehmen, um ihr Einkommen zu sichern.
TFP Vertrag
Ein TFP-Vertrag (Time for Print) ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Fotografen und einem Model, die die Bedingungen für eine Zusammenarbeit auf TFP-Basis festlegt. Ein solcher Vertrag ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden und die Rechte und Pflichten beider Parteien zu klären.
Ein TFP-Vertrag sollte folgende Punkte enthalten:
- Identität und Kontaktdaten von Fotograf und Model
- Ort und Datum der Fotoshootings
- Dauer der Zusammenarbeit und geplante Anzahl der Fotoshootings
- Art und Umfang der zu liefernden Fotos (z.B. Auflösung, Format, Anzahl)
- Nutzungsrechte der Fotos (z.B. ob das Model die Fotos für seine eigenen Zwecke nutzen darf)
- Verantwortung für eventuelle Kosten (z.B. für Studio- oder Locationmiete)
- Haftungsbeschränkungen (z.B. für Schäden an Ausrüstung oder Verletzungen während des Shootings)
- Gültigkeit und Kündigung des Vertrags
Es empfiehlt sich, den TFP-Vertrag von einem Anwalt oder einer Anwältin überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte abgedeckt sind. Auch wenn TFP-Fotografie als informelle Zusammenarbeit gilt, ist es wichtig, die Rechte und Pflichten beider Parteien klar festzulegen, um Missverständnisse und Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Vertragsentwurf
TFP-VERTRAG
Zwischen
[Name des Fotografen], im Folgenden “Fotograf” genannt,
und
[Name des Models], im Folgenden “Model” genannt,
wird folgender TFP-Vertrag geschlossen:
- Gegenstand des Vertrags
Der Fotograf und das Model vereinbaren, dass der Fotograf im Rahmen eines TFP-Arrangements (Time for Print) professionelle Fotos von dem Model anfertigt. Das Model stellt sich dafür zur Verfügung und erhält im Gegenzug von dem Fotografen eine Auswahl der Fotos auf CD oder in digitaler Form.
- Ort und Dauer der Zusammenarbeit
Die Fotoshootings finden an folgenden Orten statt: [Orte einfügen]
Die Zusammenarbeit beginnt am [Datum] und endet am [Datum]. Die geplante Anzahl der Fotoshootings beträgt [Anzahl].
- Art und Umfang der zu liefernden Fotos
Der Fotograf verpflichtet sich, dem Model eine Auswahl von mindestens [Anzahl] Fotos in hoher Auflösung und im JPEG-Format zur Verfügung zu stellen. Die Fotos dürfen vom Model für private Zwecke genutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung der Fotos durch das Model ist nicht gestattet, es sei denn, der Fotograf gibt hierfür seine schriftliche Zustimmung.
- Verantwortung für eventuelle Kosten
Der Fotograf trägt die Kosten für die Anfertigung der Fotos. Das Model trägt eventuelle Kosten für An- und Abreise, Unterkunft und Verpflegung, falls diese im Zusammenhang mit den Fotoshootings anfallen.
- Haftungsbeschränkungen
Der Fotograf haftet nicht für Schäden an Ausrüstung, die während der Fotoshootings entstehen. Das Model haftet für Schäden, die es selbst verursacht. Der Fotograf haftet nicht für Verletzungen, die das Model während der Fotoshootings erleidet.
- Gültigkeit und Kündigung des Vertrags
Dieser Vertrag ist ab dem Datum der Unterzeichnung bis zum Ende der vereinbarten Zusammenarbeit gültig. Er kann von beiden Parteien jederzeit schriftlich gekündigt werden. Die bereits erbrachten Leistungen bleiben hiervon unberührt.
Unterschriften: